Peugeot 604 D-Turbo (1980)

Nach längerer Zeit versuchte sich Peugeot 1975 wieder in der automobilen Oberklasse, die ja in Frankreich traditionell eher der oberen Mittelklasse zuzuordnen ist, und brachte den Peugeot 604 auf den Markt. Eine klassische, zurückhaltende Erscheinung mit diversen Mercedes W116-Designelementen, aber von Pininfarina gekonnt und noch stilsicherer als das Stuttgarter Original gezeichnet. Im Innenraum dominierte die französische Auffassung von Luxus: Die Sitze aus weichem Marshmallow-Material, und diverse Schalter und Leuchten wurden ohne großen Ordnungssinn, wohl hauptsächlich nach optischen Gesichtspunkten, auf dem Armaturenbrett verteilt. Dafür gab es einen großen und außerordentlich komfortablen Innenraum, ein unübertroffen weich und dennoch angenehm abgestimmtes, extra-robustes Fahrwerk, das sogar von Peugeot für leichten "Baustelleneinsatz" ausgelegt wurde. Dazu noch jede Menge zukunftsweisende Ausstattungs-Extras, wie die Komfortschließung der elektrischen Fenster und Türen beim Abschließen des Autos.

Der 604 wurde von 1975 bis 1986 gebaut und war ausschließlich mit dem berühmt-berüchtigten Europa-V6 Motor lieferbar, sowie ab 1979 als der erste auf dem europäischen Markt jemals lieferbare Turbodiesel. Das außerordentliche Drehmoment der eigentlich nicht sehr großen XD2S 2.3 Liter Maschine überzeugte rundum. Ab 1980 war ein ZF-Fünfganggetriebe serienmäßig; Automatic auf Wunsch lieferbar. Auf großer Fahrt überrascht der Peugeot mit einem für 2004 immer noch absolut zeitgemäßen Antriebskomfort. Außer der etwas phlegmatischen Beschleunigung und dem dezenten Nageln im Leerlauf verrät nichts die Antriebsart unter der Haube. Im Innenraum herrscht die gleiche völlig unaufdringliche Akustik wie in einem 2004er Audi A4 TDI vor. Peugeot war seit jeher weltweit führend in der Dieselentwicklung, in dieser Hinsicht konnte früher lediglich Mercedes-Benz mithalten.

Leider hat die unglaublich miese werkseitige Ersatzteilvorsorge dem 604 den Garaus gemacht. Im Gegensatz zu seinen legendären Brüdern 504 und 505 verkaufte sich der teure 604 auch im Ausland nie besonders gut. Die heutige Szene ist weltweit sehr überschaubar und viele Teile bekommt man nur nach langer Suche. Aber die Eleganz, der unglaubliche Fahrkomfort und der robuste und kultivierte Dieselantrieb, der mit 125.000 km auf der Uhr gerade eingefahren ist, machen dennoch jede Fahrt zu einem echten Vergnügen.

Bauzeit

1979-1984: Peugeot 604 D-Turbo, bzw. GRD/SRD mit 2,3 Liter, 80 PS

1984-1986: Peugeot 604 GRD/SRD mit 2,5 Liter, 100 PS

1979 hieß der Wagen D-Turbo und kam mit EFH vorne ab Werk, ein "grand confort" Austattungspaket konnte dazubestellt werden und umfaßte EFH rundum sowie ZV mit Komfortschließung und das elektrische Schiebedach. Ab 1981 hieß die Basisversion GRD und die mit dem "grand confort" Paket SRD.

Gesamtproduktion Peugeot 604, alle Modelle, 1975-1986: ca. 120.000 Stück. In Deutschland 2004 gemeldet: ca. 140 Peugeot 604 V6, und 8 (acht) 604 Turbodiesel.

Technische Daten

Vierzylinder Turbo-Dieselmotor, mit Garrett-Turbolader
Hinterradantrieb, ab 1980 serienmäßig ZF Fünfganggetriebe
Hubraum (1979-84) 2,3 Liter
Leistung 80 PS bei 4150 U/min
Max. Drehmoment 184 Nm bei 2000 U/min
Vmax ca. 157 km/h (Werksangabe)
Verbrauch ca. 9 L/100 km Diesel
Leergewicht 1525 kg
Kofferraum 368 Liter ("auto motor und sport" Norm)
Maße: L x B x H: 4721x1770x1457 mm

zu diesem Auto

Erstzulassung 29.08.80
Neupreis damals etwa DM. 30.000
Historie: bis Februar 2004 in erster Hand
km-Stand 125.000
Beim jetzigen Besitzer seit Februar 2004

Diesen Wagen habe ich in der Schweiz gefunden. Sein dort lebender sizilianischer Vorbesitzer hat ihn 1980 neu gekauft, um mit seiner Familie Urlaubsreisen nach Sizilien zu unternehmen. Das Auto stand also 24 Jahre lang fast immer in Garagen, ist nie im Winter gefahren, und nur auf Langstrecken bewegt worden. Für Langstrecken ist der Peugeot 604 auch geschaffen wie kaum ein anderes Auto.

Dieses Auto wird aufgehoben von Thomas.